Warum IP69 nicht automatisch IP67 bedeutet
Bei einem Blick in die Tabelle oberhalb könnte man dazu verleitet sein, zu denken: „Ein höheres IP-Rating umfasst automatisch alle niedrigeren und ist daher immer die bessere Wahl.“ Klingt logisch – ist aber nicht korrekt.
IP-Ratings sind keine lineare Skala
So bedeutet IP67: vollständiger Staubschutz (6) und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (7). IP69 hingegen steht ebenfalls für vollständigen Staubschutz (6), aber für Schutz gegen Hochdruck- und Dampfreinigung (9).
Wichtig: Die zweite Ziffer „9“ bedeutet nicht automatisch, dass auch die Anforderungen der Stufe „7“ erfüllt sind. Denn: Die Testmethoden unterscheiden sich grundlegend.
Unterschiedliche Prüfverfahren – unterschiedliche Anforderungen
IP67: Das Gerät wird für 30 Minuten in 1 m tiefes Wasser getaucht. Es geht um Dichtigkeit bei statischem Wasserdruck.
IP69K: Das Gerät wird mit 80 °C heißem Wasser unter 100 bar Druck aus verschiedenen Winkeln besprüht. Es geht um Widerstand gegen dynamische Hochdruckreinigung.
Ein Produkt, das IP69K erfüllt, kann also theoretisch bei dauerhaftem Untertauchen undicht werden, obwohl es Hochdruckstrahlen standhält. Umgekehrt kann ein IP67-Produkt beim Hochdruckreinigen versagen, obwohl es unter Wasser dicht bleibt.